Die dauerhafte Wirksamkeit und Betriebssicherheit von Brandmeldeanlagen, RWA Anlagen und Feststellanlagen wird nur gewährleistet, wenn die Anlagen regelmäßig überprüft und gewartet werden.
Die Notwendigkeit von RWA Anlagen (Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) und derer fachgerechten Wartung und Überprüfung ergibt sich bereits aus der Musterbauordnung (MBO), § 14 – Brandschutz, sowie der Muster Prüfverordnung (MPrüfVO). Die Wartung und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen (BMA) soll nach DIN 14675 Brandmeldeanlagen Aufbau und Betrieb von zertifizierten Fachkräften ausgeführt werden. Und die Vorgaben für die Instandhaltung von Feststellanlagen (FSA) sind in der aktuellen DIN 14677 geregelt.
Unverbindliche Beratung vom Experten zum Umfang der notwendigen Arbeiten. Bei Bedarf mit gemeinsamer Besichtigung in Remscheid.
Wir erstellen Ihnen ein ausführliches, unverbindliches Angebot mit allen für Sie relevanten Details.
Nach gemeinsamer Terminvereinbarung führen wir alle vereinbarten Arbeiten fachmännisch für Sie durch.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.
Um einen zuverlässigen Brandschutz durch RWA Anlagen zu gewährleisten, spielt die Instandhaltung und Wartung der RWA die wichtigste Rolle. Somit sind Betreiber eines Unternehmens durch den Gesetzgeber verpflichtet, alle Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen und warten zu lassen. Im Rahmen der Wartung wird die Einsatzbereitschaft der RWA Anlage geprüft und bei Bedarf werden wichtige Teile durch einen Fachmann ausgetauscht. Gemäß der Richtlinie der DIN 18232 müssen Rauchabzugsanlagen einmal im Jahr überprüft und gewartet werden.
Rössig Brandschutz hat sich bereits 1996 auf die Lieferung, Montage und Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen spezialisiert und bietet Ihnen die fachgerechte Überprüfung, Wartung und Instandsetzung nach DIN 31051 und DIN EN 13306 in Remscheid an. Folgende Arbeiten werden dabei von uns ausgeführt:
Danach wird, wie im Brandfall, die Anlage ausgelöst, das Verbrauchsmaterial ausgetauscht und die Anlage wieder fachgerecht verschlossen.
Der neue Entwurf der DIN 18232 Teil 10 legt exakte Anforderungen an Dienstleister fest, die in den Bereichen Rauchableitung, Rauchabzug und Rauchfreihaltung tätig sind. Sie ist Teil eines umfangreichen Regelwerkes, das sich mit RWA-Anlagen befasst. Ziel ist es, den Qualitätsstandard und die Sicherheit bei der Ausführung von Arbeiten zu erhöhen.
Sachkunde ist bei der Planung, Errichtung und Wartung von RWA Anlagen in Remscheid unerlässlich. Dies gilt sowohl für Neubauten als auch für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden.
Geschultes Personal ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach den geltenden Normen und Vorschriften geplant, errichtet und gewartet werden.
Das ist nicht nur für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften wichtig, sondern erhält auch die Sicherheit von Mensch und Gebäude im Brandfall.
Die DIN VDE 0833-1 beschreibt im Kapitel 5.3 Instandhaltung die Inspektion und Wartung von Brandmeldeanlagen. Inspektionen sind dabei grundsätzlich 4 Mal im Jahr und die Wartung jährlich durchzuführen. Die Normen DIN 14675 und DIN VDE 0833 beschreiben neben dem genauen Prüfumfang auch Begehungen zur BMA, wer welche Verantwortlichkeiten hat und wann z. B. ein Akku- oder Meldertausch erforderlich wird.
Arbeiten vor Beginn der eigentlichen Wartung:
Bei der Inspektion:
Die Instandhaltung von Feststellanlagen ist anspruchsvoll und sehr wichtig. Die DIN 14677 regelt deshalb genau die Anforderung an die Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen. Im ersten Teil sind die Instandhaltungsmaßnahmen beschrieben, im zweiten Teil die hohen Anforderungen an die Fachkraft festgelegt.
Die DIN 14677-1 legt fest, dass die Wartung von Feststellanlagen durch eine Fachkraft für Feststellanlagen durchzuführen ist. Die DIN 146772 regelt die Anforderungen an diese Fachkraft und stellt die Grundlage für eine entsprechende Zertifizierung dar. Die Verantwortlichkeit für den Betrieb der Anlage liegt beim Betreiber. Geprüfte Fachkraft für Feststell- anlagen kann jedoch nur werden, wer gewisse Voraussetzungen gemäß DIN 14677-2 erfüllt.
In der DIN 14677-1 werden elektrisch gesteuerte Feststellanlagen grundsätzlich in 4 Typen unterteilt:
Als Fachfirma im Bereich des vorbeugenden baulichen Brandschutzes bieten wir Ihnen die fachgerechte Wartung von elektromechanischen Feststellanlagen in Remscheid an. Die Ergebnisse der Prüfungen und Wartungen werden von uns fachmännisch dokumentiert. Bei Abschluss eines Wartungsvertrages, melden wir uns unaufgefordert zur Terminvereinbarung. Folgende Arbeiten umfasst eine Wartung: